Sommer 2018
Coupe wieder reaktiviert....
Nachdem
2010 eines der Aggregateträgerlager den Dienst quittiert, sowie einige
Kleinigkeiten angefallen sind, wie defektes Motorlager, defektes
Handbremsseil, wurde das Coupe ersteinmal weggestellt. Es war durch
unglücklichen Umstände wieder zum Alltags Auto degradiert worden...
Da
andere Autos für den täglichen bedarf vorhanden waren, konnte man sich
ja Zeit lassen.... Zwischen drin konnten Mann und Frau diverse Kinder
auf die Welt bringen und hatten andere Dinge zu tun. Bis Anfang 2018.
- Stoßdämpfer Vorne Hinten
- Federn Vorne Hinten
- Querlenker Vorne
- Domlager Vorne
- Koppelstangen
- Aggregateträger neu gelagert
- Spurstangen komplett neu
- Bremsen komplett Vorne und Hinten
- Bremsschläuche
- Zahnriemen
- alle Keilriemen und Filter
Irgendwann
zwischen 2008 und 2010 hatte das Zündschloss Probleme gemacht. Es gab
eine neues. Also wieder zwei Schlüssel für ein Auto.
Im Sommer habe ich dann die gesamten Schließzylinder auf den neuen
Schlüssel umgebaut. Schließplätchen gab es für kleines Geld im Internet.
Immer schön auf die kleinen Feder aufpassen. Wichtig ist erstmal die
passende Kombination herauszufinden. Es gibt 4 verschiedene Plätchen.
Hat man die Kombination erst einmal raus, hat man Ruckzuck die Zylinder
umgebaut.
Zum Ausbau muss die Türverkleidung entsprechend runter. Zum
Wiedereinbau entweder Fensterrahmen raus oder von unten in der Türe
rummachen.... Kein schöner Job der verriegelung wieder zu montieren.
Leider fängt der Kleber der Türverkleidung und des Dachhimmels nach gut
27 Jahren an sich abzulösen.... Also gleich die nächsten Baustellen....
03.11.2018 40h
Kleber
mittels ADAC Karte vorsichtig entfernt (für irgendwas muss die ja mal
gut sein). Anschließend mit Microfasertuch und Handdesinfektionsmittel behandelt.
Zu Guter letzt Neutralreiniger aufgetragen und in der Dusche solange ausgespült bis keine Rot / Braune Suppe mehr zu sehen war.
In einer knappen Stunde ist das Teil so sauber das es nicht mehr
klebrig ist. Ich würde bei der nächsten Verkleidung einen Staubsauger zu
unterstützung nehmen.
Man muss schon echt aufpassen das man nicht auf der Dekorativenseite die Kleberreste "einreibt".
04.11.2018 41h
Das
mit der Karte abkratzen kann man lassen, einfach unter die Dusche und
Abbrausen, das Rote Zeugs fällt so schon ab.... Die Kleberreste am der
eigentlichen Türverkleidung gingen recht gut mit Desinfektionsmittel
für die Hände und einem Microfaser Tuch weg.
Die Untere Türtasche muss ja leider auch noch weg.
23.11.2018 43h
Die
Türtasche und die eigentliche Türverkleidung sind eigentlich über
diverse Stehbolzen miteinander "verschweisst". Ich habe die
geschmolzenen Kunststoffstelle aufgebohrt. Wie ich diese aber wieder
zusammen bekomme => ???????????
- Entweder
vorsichtig in die alten Stehbolzen reinbohren und später ein Schraube
rein, aber das das wirklich hält dazu ist das Material der Stehbolzen
nicht dick genug
- Stehbolzen rausdremeln und eine Einsteckmutter einkleben und dann die Verkleidung wieder mit der Türtasche verschrauben.
- Kleben
Nun noch
alles richtig sauber machen, dann Schaumstoff aufkleben Stoff
draufkleben, Türtasche rann und wieder einbauen............ ;-)
Dez. 2018 und Januar 2019 53h
- Die
Kleberreste sind nur schwer mit Lösungsmitteln etc zu entfernen auch
Nitroverdünnung Bremsenreiniger sowie Kleberentferner bringen nicht
wirklich Erfolg
- Heißes Wasser löst den Kleber jedoch gut an....
- Der Alte Stoff wurde in der Waschmaschine vernünftig sauber und läuft bei 40Grad auch nicht ein!
- Einiges
Klebestelle blieben jedoch übrig, ich habe vorher den Neuen und Alten
Kleber mal auf verträglichkeit gestestet. Sollte keine Probleme geben
- Achtet darauf das der Schaumstoff und der spätere Kleber sich auch vertragen, vorher also auch einmal testen.
Nachdem
alles an Kleber entfernt war, ging es an das eigentliche vorbereiten und
anschließende verkleben des Stoffes mit dem Schaumstoff und der
Verkleidung.
Eventuell überstehende Fäden abschneiden. Um den Stoff später wieder in
den entsprechende Sicke bzw. Vertiefung zu bekommen habe ich Eisstiele
genommen. Klappte gut.
Kleberaufrag erfolgte mittels Becherpistole, Düsenwahl entsprechend des
Datenblattes vom Kleberhersteller. Es hat etwas gedauert bis das
Spritzbild zum Arbeiten eingestellt war. Bestellt lieber etwas mehr
kleber damit es hinten raus nicht Eng wird....
Leider konnte ich nicht so viele Bilder machen da der Kleber doch recht schnell anzieht und etwas Eile geboten ist.
- Schaumstoff zuschneiden entsprechend des Stoffes
- Verkleidung abkleben
- Schaumstoff / Stoff
benetzen und immer Stück für Stück vorsichtig übereinander legen.
WICHTIG: Nicht zusammendrücken mit den Finger! Sieht man sonst später...
- Ich habe quasi an
der Kante zu B-Säule begonnen das ganze aufeinander zu kleben. Jeweils
immer in 10cm Schritten so kann man immer etwas gegensteuern wenn man
etwas aus der Richtung kommt.
- Überstehenden Schaumstoff später wegschneiden
- Den Stoff nun mal
zur Probe auf die Türverkleidung legen, es fehlen jeweils an ein Paar
mm an allen Enden. Beim Aufkleben des Stoffes also etwas drauf achten
Ihn etwas in die Länge zu ziehen. Ihr könnt schön die Öffnung für den
Türgriff als Marke benutzen.
- Die Sicke habe ich
vorab erstmal mit Kleber gefüllt. Anschließend wieder im Bereich B
Säule begonnen wieder so 10 15cm Kleber aufgetragen auf Stoff und
Verkleidung. Beides lose aufeinander gelegt und vorsichtig per Hand
angedrückt. Kanten gleich entsprechend mittels Holzstiel in die Sicker
einarbeiten. In dieser Zeit zieht der Kleber schon etwas an. Ich habe
immer sobald der Kleber aufgetragen was das Abklebepapier in den
Bereich wo ich gerade gearbeitet habe entfernt, da sich ja noch vom
Aufsprühen Kleber auf diesem befand hatte ich etwas Angst diesen auf
die Sichtbare Stoffseite zu bekommen wenn man den Stoff in die
Sicke steckt.
- Anschließend immer
wieder Bahn für Bahn mit Kleber benetzen und aufeinandern legen nach
der entsprechenden Ablüfte Zeit. Immer etwas Zug ausüben damit die
Länge des Stoffes auch passt. Kommt ihr langsam in Richtung Türöffner,
immer schön kontrollieren ob alles schön passend übereinander liegt.
- Danach gut Trocknen lassen.
- Die
Türtaschen habe ich mittels Edelstahlschrauben wieder befestigt. Die
alten Stehbolzen habe ich vorsichtig mit einem 2mm Bohrer angebohrt.
Potenzielle Zwischenräume zwischen Schraube und Stehbolzen habe ich mit
ABS Heisskleber aufgefüllt anschließend kam in den flüssigen Kleber die
Schraube sammt U Scheibe.
- In den
breiten, großen Stegen der Türtasche funktionierte das mit den
aufbohren des "Stehbolzens" nicht. Fischer lässt grüßen....
Ergebniss für das Erstemal ganz vernünftig. ;-)
Januar / Februar 2019
Die Baustelle Dachhimmel begonnen.
Da ich nicht erst meinen noch halbwegs intakten Himmel ausbauen wollte
um daran dann zu experimentieren, habe ich diverse Kleinanzeigenseiten
im Internet mehrere Tage intensiv durchsucht, und bin fündig geworden.
Nach dem Abholen wurde erstmal das "Fell" abgezogen. Vorher natürlich
die Metallrahmen vorsichtig aufhebeln und entfernen. Anschließend in
der Dusche mit heißem Wasser alles Zeugs was nicht fest klebte
abgewaschen. Plan soll sein den Originalen Stoff wieder zu verwenden.
Die sichtbaren Verschmutzungen konnten in der Waschmaschine beim ersten
Waschgang nahezu entfernt werden. Es flolgt die Tage noch ein zweiter. Den eigentlichen Himmel habe ich
mittels Bürste und Staubsauger so gut es ging vom Kleber befreit, bis
die eigentlichen Faser sichtbar waren... an den Kanten sitzt es aber so
fest das man es wohl wegschleifen muss. Ich werde zum versuch mal
Kleber aufpinseln ob das Restmaterial drauf irgendwie reagiert. Wenn nicht bleibt das zeug da wo es ist.
 |  |
|
|
|
|
Der Himmel hat eine minimal Beschädigung, die dürfte später aber kaum auffallen.
Es fehlen einige Halteklammern, Teilenummer 893867549A,
diese sind leider Ersatzlos entfallen. Notfalls habe ich bei meinem
noch eingebauten Himmel ja noch welche dran.... Ich habe
sicherheitshalber etwas gesucht. Es gibt eine 8D0867549 die sieht
zumindest optisch nahezu gleich aus. Diese habe ich über Audi Tradition
bestellt.